Beschreibung
Makita BO4901
Bei unserem aktuellen Artikel dreht sich alles um den Schwingschleifer Makita BO4901, wo natürlich in den üblichen Schwerpunkten recherchiert wurde, um ihn Dir anschließend genauer vorzustellen. Dabei haben wir auch einen Blick auf einen Schwingschleifer Test geworfen. So kannst Du herausfinden, ob dieser Schleifer zu Deinen Anforderungen passt und die zukünftigen Schleifarbeiten durchführen kann oder ob Du doch lieber zu einem hochwertigeren Modell, wie zum Beispiel unserem Favoriten der Marke Bosch, greifen solltest.
Die Ausstattung vom Schwingschleifer der Marke Makita
Der Makita BO4901 Schwingschleifer weist eine durchschnittliche Ausstattung auf. Dies fällt auch in dem einen oder anderen Makita BO4901 Test auf. Die Nennaufnahmeleistung liegt bei durchschnittlichen 330 Watt, durch die eine gute Abtragleistung erzeugt werden kann. Versehen mit einem speziellen Ani-Vibrations-System wird der Nutzungskomfort erhöht und die Schleifarbeiten gehen nicht auf die Handgelenke über. Leider verfügt das Modell nicht über eine Staubkassette, sodass nur eine Fremdabsaugung möglich ist, was zum Beispiel durch einen Staubsauger geschehen kann. Das komplette Design ist ergonomisch gebaut, sodass er gut in der Hand liegt und optimal geführt werden kann. Der Schwingkreis liegt bei 2,6 mm und das Gewicht beträgt 2,7 Kilo, was schon über dem Durchschnitt liegt und mit die Arbeiten überm Kopf sowie senkrechte Schleifarbeiten erschwert, da diese schnell kraftraubend und ermüdend werden. Die Schleiffläche liegt bei 115 x 229 mm, sodass auch größere Schleifarbeiten getätigt werden können. Die Produktabmessungen insgesamt liegen bei 28,9 x 11,5 x 19 cm.
Leistungen und Funktionen
Mit einem 330 Watt Motor können 10.000 Umdrehungen pro Minute erzeugt werden, wodurch ein hervorragender Abrieb erzeugt werden kann. Die Drehzahl selbst kann jedoch nicht eingestellt werden. Trotzdem kann das Gerät sowohl für den Grobschliff als auch den Feinschliff genutzt werden, wobei der Feinschliff jedoch der Bereich ist, auf den sich das Modell spezialisiert hat. Des Weiteren eignet es sich für viele verschiedene Schleifmaterialien, welche beim Schleifen selbst nicht beschädigt werden, denn auch das Schleifbild kann sich sehen lassen. In der Regel sind also keinerlei Nachbesserungen nötig, was natürlich ganz klar für dieses Produkt spricht.
✔
- guter Abrieb
✔
- gutes Handling
✔
- günstiger Preis
✔
- ergonomisch geformt
✔
- liegt gut in der Hand
✘
- hohes Gewicht
✘
- Arbeiten werden schnell zum Kraftakt
✘
- keine Klettbefestigung
✘
- nur mit Fremdabsaugung möglich
Handhabung von dem Schwingschleifer Makita BO4901
Der Schwingschleifer liegt gut in der Hand und lässt sich durch die ergonomische Form sehr gut führen, was du in einem Makita BO4901 Test selbst merken wirst. Durch das doch recht hohe Eigengewicht sollten allerdings nur ebenerdige Schleifarbeiten durchgeführt werden, da das Schleifen über dem Kopf oder an der senkrechten Wand schnell sehr anstrengend werden kann und somit zum echten Kraftakt wird. Vor allem dann, wenn es sich um größere Flächen handelt. Trotzdem punktet er mit einem tollen und hohen Abrieb, sodass die Schleifarbeiten schnell durchgeführt werden können. An der Vorderseite von dem Schleifer befindet sich ein weiterer Hebel, durch den die Handhabung weiter optimiert wurde. Durch das Anti-Vibrations-Systemwerden die Vibrationen, die durch das Schleifen entstehen, gut gemindert, damit ein handgelenkfreundliches Arbeiten ermöglicht wird.
Zubehör
Neben dem Makita BO4901 Schwingschleifer enthält der Lieferumfang ebenfalls unterschiedliches Schleifpapier. Wer seine Schleifmaschine in Zukunft in einem dafür passenden Koffer lagern möchte, der muss diese separat bestellen, was jedoch bei vielen anderen Modellen auch der Fall ist.
Fazit
Der Schwingschleifer Makita BO4901 überzeugt durch seine Einfachheit und ein gutes Handling. Er eignet sich zum Schleifen von unterschiedlichem Material und entfernt zuverlässig Lacke, Kleber und Co. Vor allem im Feinschliff konnte er überzeugen, schnitt jedoch im Gewicht schlechter ab und auch die Tatsache, dass eine Fremdabsaugung die einzige Möglichkeit ist den Schleifstaub zu entfernen, bringt Minuspunkte mit sich, sodass der Makita BO4901 nur auf dem 5. Platz landet. Er eignet sich jedoch sowohl für den Heimwerker als auch den professionellen Gebrauch und ist für einen bereits durchschnittlichen Preis erhältlich.